Weidehaltung: Die vielseitigen Vorteile der artgerechten und ursprünglichen Tierhaltung

Weidehaltung: Alle Vorteile im Überblick

Benjamin Jacobs

Bei der Wahl von Fleisch, Milch und anderen tierischen Produkten denkst du wahrscheinlich an glückliche, grasende Kühe auf weitläufigen Weiden. Leider entspricht dies nicht immer der Realität, da deutschlandweit nur etwa 30 Prozent der Rinder Zugang zu Weiden haben. Doch Weidehaltung hat viele Vorteile – nicht nur für das Tierwohl, sondern auch für die Fleischqualität und sogar das Klima.

Was bedeutet Weidehaltung?

Eine Weide ist eine landwirtschaftliche Fläche, die mit krautigen Pflanzen wie Süßgräsern bewachsen ist. Nutztiere wie Rinder, Schweine und Schafe grasen dort und ernähren sich von frischen Pflanzen. Die Weidehaltung ist die ursprünglichste und artgerechteste Form der Tierhaltung. Rinder können sich auf Weiden nach Herzenslust bewegen, spielen und frisches Gras fressen, was sie gesünder und glücklicher macht. Sie sind zudem dem natürlichen Klima ausgesetzt – Sonne, Regen und Wind – was sich positiv auf ihre Gesundheit auswirkt.

Mehr als nur Beef: Wenn du neugierig auf neue Geschmackserlebnisse bist, kannst du bei uns auch Pork Jerky - Austrian Style entdecken – perfekt für alle, die einen zarten und aromatischen Snack suchen.

Weidehaltung im Vergleich zu anderen Haltungsformen

In Deutschland leben etwa 80 Prozent der Rinder in Laufställen, wo sie mehr Bewegungsfreiheit haben als in traditionellen Ställen. Doch der Zugang zu Weiden ist den wenigsten Tieren vergönnt. Der Unterschied in den Haltungsformen wird durch das Label „Haltungsform“ deutlich, das zwischen vier Stufen unterscheidet, von der Stallhaltung (Stufe 1) bis zur Premium-Weidehaltung (Stufe 4).

Die 4 Haltungsformen

  • Haltungsform 1 bedeutet Stallhaltung. Hier haben Rinder je nach Gewicht zwischen 1,5 und 2,2 Quadratmetern Platz. Die Tiere haben keinen Zugang zu Frischluft. Obwohl die Nutzung eines Laufstalls empfohlen wird, ist auch eine Anbindehaltung erlaubt.
  • Haltungsform 2 bedeutet Stallhaltung Plus. In dieser Form der Rinderhaltung hat jedes Tier bis zu 3 Quadratmetern Platz. Es bestehen also keine signifikanten Unterschiede zur ersten Haltungsform.
  • Haltungsform 3 bedeutet Außenklima. Hier ist eine Laufstallhaltung mit ganzjährig nutzbarem Hof und Zugang zur frischen Luft vorgeschrieben. Jedem Rind stehen, je nach Gewicht, bis zu 4 Quadratmetern zur Verfügung. Zudem ist gentechnikfreies Futter Pflicht.
  • Haltungsform 4 bedeutet Premium. Rindern steht dabei Freilauf an 200 Tagen pro Jahr zu. Im Stall hat jedes Tier bis zu 5 Quadratmetern Platz.

Vorteile der Weidehaltung

Die Weidehaltung bringt zahlreiche Vorteile mit sich – für die Tiere, das Klima und die Fleischqualität.

Tierwohl

Rinder sind ursprünglich Steppentiere und leben in der Natur am besten. Auf Weiden können sie sich natürlich verhalten, Gras fressen und sich frei bewegen. Dies fördert ihre Gesundheit und sorgt für weniger Infektionskrankheiten. Die Tiere genießen auch die Sonne, den Wind und den Regen, was ihre Immunsysteme stärkt.

Fleischqualität

Weidefleisch hat oft einen intensiveren Geschmack und enthält mehr Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien als Fleisch aus Massentierhaltung. Außerdem ist es magerer und weniger mit Antibiotika belastet.

Lust auf hochwertiges Beef Jerky? Unsere Snack Packs: Beef Jerky für jeden Geschmack sind die ideale Wahl für deinen Gaumen!

Klima- und Umweltschutz

Durch das Grasen wird das CO₂ im Boden gespeichert, was die Luftqualität verbessert. Kuhfladen fördern die Biodiversität und das Wachstum von Pflanzen. Die Weidehaltung trägt somit aktiv zum Umweltschutz bei, indem sie den Boden fruchtbarer macht und das Wasser speichert.

Hochwertiges Beef Jerky aus Weidehaltung

Simple Jerky legt großen Wert auf Weidehaltung. Unser Beef Jerky stammt ausschließlich von Rindern aus österreichischer Weidehaltung. Dadurch ist das Fleisch nicht nur gesünder, sondern auch umweltfreundlicher und geschmacklich intensiver.

Entdecke die Vielfalt unserer Jerky-Sorten! Ob rauchiger Geschmack von Smoky Original oder die fruchtige Note von Hawaiian Teriyaki – bei uns findest du garantiert die perfekte Sorte für deinen Geschmack: Beef Jerky: Premium Trockenfleisch nach amerikanischer Art

Häufig gestellte Fragen: Weidehaltung und Beef Jerky

Welche Vorteile bietet Weidehaltung für Rinder?

Weidehaltung ist die artgerechteste Haltungsform für Rinder. Sie können sich frei bewegen, frisches Gras fressen und sind weniger anfällig für Krankheiten, was zu einer besseren Lebensqualität führt.

Warum ist Fleisch aus Weidehaltung gesünder?

Weidefleisch enthält mehr Omega-3-Fettsäuren, Vitamine und Antioxidantien als Fleisch aus Massentierhaltung. Es ist zudem weniger mit Antibiotika belastet und bietet eine gesündere Fettsäurezusammensetzung.

Warum ist Fleisch und Milch aus Weidehaltung teurer?

Lebensmittel aus Weidehaltung erfordern größere Flächen und eine geringere Produktion, was die Kosten steigert. Doch die höhere Qualität des Produkts macht den Preisunterschied wett.

Was macht Beef Jerky aus Weidehaltung besonders?

Unser Beef Jerky wird aus hochwertigem Fleisch von Weiderindern hergestellt. Es ist mager, enthält mehr Omega-3-Fettsäuren und hat einen besonders intensiven Geschmack. Die artgerechte Haltung macht das Produkt nicht nur gesünder, sondern auch nachhaltiger.

Was ist der Unterschied zwischen Weidehaltung und Stallhaltung?

Weidehaltung bedeutet, dass Tiere freien Zugang zu Weiden haben, wo sie Gras fressen, sich bewegen und das natürliche Klima erleben können. Stallhaltung hingegen ist eine eher eingeschränkte Haltung, bei der Tiere in engen Ställen gehalten werden und oft keinen Zugang zu frischer Luft oder Weiden haben.

Warum sollte ich Fleisch aus Weidehaltung bevorzugen?

Fleisch aus Weidehaltung ist nicht nur gesünder – es enthält mehr Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien und weniger Transfette als Fleisch aus Massentierhaltung. Zudem wird es weniger mit Antibiotika belastet, was zu einer besseren Fleischqualität führt. Auch die Tierhaltung ist deutlich artgerechter und trägt zu einem besseren Tierwohl bei.

Wie kann ich sicherstellen, dass das Fleisch wirklich aus Weidehaltung stammt?

Achte beim Kauf auf Labels wie das Haltungsform-Zertifikat. Besonders Stufe 4 gibt an, dass die Tiere mindestens 200 Tage im Jahr Zugang zu Weideflächen hatten. Auch Produkte, die explizit mit „Weidehaltung“ oder „Grasfütterung“ gekennzeichnet sind, garantieren artgerechte Bedingungen.
Ben Jacobs

Ben Jacobs, Gründer von SimpleJerky, brachte seine Leidenschaft für authentisches Beef Jerky aus den USA nach Österreich. Inspiriert von Kindheitserinnerungen von kleinen, familiengeführten Shops im ländlichen Nordwesten von Conneticut kreiert er ein handgemachtes Jerky mit höchsten Qualitätsansprüchen, frei von künstlichen Zusätzen und aus lokalem Rindfleisch.

Zurück zum Blog
Hinterlasse einen Kommentar